Selbsternte & Kleverhof ?
Da war ich doch gerade auf einem grossen Demeter Partnerhof, stand bei den Jungpflanzen und habe mich über die Gemüsezüchtung informiert als mein Gärtnerkollege auf die Kisten schaute und sagte: „Da hat wohl einer aus dem Dorf fünf Sellerieblöcke rausgenommen.“
Hm…
Finden wir nicht schlimm, aber wir haben es bemerkt.
Da war eine Busgruppe zu Besuch bei unserer kleinen Gärtnerei um sich die Tomatenhäuser anzuschauen. Zwei der Damen standen etwas abseits bei dem Mirabellenbaum und naschten die reifen Früchte.
Hm…
Find ich nicht schlimm, ich hab’s aber bemerkt.
Was unsere beiden Höfe verbindet ist die Offenheit. Da kann jeder kommen und sich umschauen. Es gibt Führungen, wir zeigen den Menschen wie wir arbeiten. Anders als einige konventionelle Höfe haben wir ja auch nichts zu verbergen. Bei uns werden keine Pestizide gespritzt, keine Tiere gequält.
Trotzdem würden wir uns freuen, wenn die uns fragen. Hier kommt es aber auch auf die Frage an. Beispiel:
a) „Darf ich mir ein paar Äpfel pflücken?“ Antwort: „Frisch gepflückte Äpfel bekommst du im Hofladen.“
b) „Darf ich mir ein paar herunter gefallene Äpfel mitnehmen?“ Antwort: „Na klar.“
c) „Darf ich einen Apfel pflücken und essen?“ Antwort: „Na klar.“
Es ist halt immer abhängig von der Situation. Wir haben gerade so viele Erdbeeren, dass wir nicht alle verkaufen können. Zu viele für den Laden, zu wenig für den Grosshändler. Das Feld ist gleich neben dem Parkplatz, wir sehen natürlich nur sehr ungern Kunden im Feld, wir haben auch schon mal kurz die Leute darauf hingewiesen. Im Hofladen haben wir schliesslich einen saugünstigen Preis für die süssen Früchtchen.

Zurück zur Headline: Warum bieten wir unseren Kunden keine Selbsternte an?
Da fangen wir mal ganz von vorne an…
Als wir den Hofladen 2008 eröffnet haben kam die Presse. Wir hatten damals schliesslich 120 verschiedene Tomatensorten im Angebot, eine Sensation. Hamburger Abendblatt, komplette Seite im Regionalteil, Mopro, zwei Seiten, Radio, Fernsehen usw. Nun wenn du eine Neueröffnung machst, hast du natürlich auch tolle Ideen. Ich hatte die glorreiche Idee, eine Selbsternte für Tomaten für unsere Kunden anzubieten. Dazu habe ich in einem Gewächshaus etwa 50 Kirschtomaten im Topf reingestellt. Bei der Sorte, die ich gewählt hatte liessen sich die Früchte besonders einfach von der Rispe lösen.
Leider ist kein einziger Kunde in dieses Gewächshaus gegangen, alle sind in das grosse Haus mit den Fleischtomaten gewandert und haben dort die Tomaten gepflückt. Nein… sie haben versucht sie zu pflücken. Nach zwei Wochen waren 90% der Tomaten hinüber. Ok, mein Fehler. Ich soll mich hier nicht beschweren denn wir hatten einen super Start mit dem Hofladen. Die Selbsternter kamen aber auch noch 5 Jahre später um wie selbstverständlich in unseren Gewächshäusern zu ernten. Jetzt, im 12ten Jahr, ist es nicht mehr in den „Genen“ der Kunden oder Besucher einfach im Gewächshaus die Tomaten zu pflücken. Witzig, ist ungefähr die gleiche Zeit wie eine neue samenfeste Sorte braucht um auf dem Markt zu kommen ツ
Warum bieten wir also keine Selbsternte mehr an?
Unsere Gärtnerei ist einfach zu klein für ein „Selbsternte Konzept“. Wir sind auch zu „unprofessionell“ für das „Selbsternte-Konzept“. Das mussten wir aber erst lernen. Eine wichtige Erkenntnis in meinem Leben ist: Du lernst nie aus! (Ich wär ein prima Prophet… nicht wirklich!)
Fazit:
Sei nicht enttäuscht wenn du bei uns nicht selber pflücken darfst. Wenn wir einen Ernte-Überschuss an einer bestimmten Frucht haben, ist diese besonders günstig im Hofladen! Dann mal ich die Schilder auch selbst. Achte auf meine künstlerischen Auswüchse, sie führen dich zu tollen Angeboten.
Wir freuen uns, wenn du uns fragst, bevor du dich auf unserem Hof einfach selbst bedienst.
25. August 2020 @ 15:56
Moin Tomaten Tim,
wieso ist denn hier die Überschrift „Tomaten“ ? Erdbeeren 🍓 würde doch auch passen.
LG Kai
25. August 2020 @ 19:22
Stimmt, Erdbeeren wäre viel besser ツ