Kleverhof
  • Facebook
  • Google+
  • YouTube
  • Pinterest
  • Instagram
  • Shop
    • Der berühmte Tomaten-Saatgut Online-Shop mit über 700 Sorten
  • Blog
    • Aktuelles vom Kleverhof. Wir freuen uns auf dein Interesse und deine Kommentare
junge tomaten
18 Apr 2021 Tomaten 1

Bestes Saatgut der Welt! (Teil 2)

Tim
In Teil 1 hast Du erfahren, dass das beste Saatgut der Welt nicht vom Kleverhof kommt.
Der 2. Teil dreht sich um einen Konflikt. Bei Dir läuft es nicht auf und Du beschwerst Dich. Bei uns läuft es prima auf und wir müssen respektoll reagieren.
Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und leisten Ersatz. Wenn Deine Reklamation auch respektvoll gegenüber uns ist.
Bedenke! Kein Saatguterzeuger wird Dir altes Saatgut schicken oder bewusst Saatgut verkaufen welches nicht keimt.

In 2021 sind keine Sorten nicht aufgelaufen!?

Wir haben alle Sorten ausgesät die einige Kunden bis Mitte März reklamiert hatten. Nicht viele, aber wir haben mal getestet. Und das Ergebnis war prima, unsere Tomaten laufen sehr gut auf.

Warum keimt unser Tomatensaatgut bei Dir nicht und bei uns prima?

Ganz wichtig: Wenn Du Probleme hast, bekommst Du kostenlosen Ersatz. Wir versetzen uns einfach mal in Deine Lage: Du kaufst beim Kleverhof Saatgut. Du säst es aus und es kommen keine Pflanzen raus. Mist! Obwohl Du alles richtig gemacht hast.
Wir verstehen das. Wir schicken Dir ohne zu zögern Ersatz.

Aber bist Du auch in der Lage Dich in unsere Situation zu versetzen?
Im folgenden Film zeigen wir Dir die Reklamationen von 2021 bis 13.03.2021. Sind genau 17 Sorten die nicht keimen wollten und die wir Kunden ersetzt haben.

17 Sorten bei der Keimung. 6 Pflänzchen kamen noch am 7. bis 16. April aus dem Boden gekrochen. Wurden berücksichtigt.

17 Sorten bei der Keimung. 6 Pflänzchen kamen noch am 7. bis 16. April aus dem Boden gekrochen. Wurden berücksichtigt.

Die reklamierten Sorten bis zum 13.03.2021 wurden am 15.03.2021 ausgesät. 12 Körner je Sorte. In Deiner Saatguttüte garantieren wir 12 Körner, es sind aber mehr drin!
Erste Filmaufnahme am 15.03.2021, letzte Aufnahme am 03.04.2021.

Folgende Sorten mit dem jeweiligen Erfolg:
Ananastomate: 12 von 12
Zuckertraube: 12 von 12
Jersey Devil: 12 von 12
Iva’s Sweet White: 12 von 12
Green Zebra: 12 von 12
Ananastomate Blau: 12 von 12
Reinhardt’s Green Heart: 12 von 12
Andenhorn: 12 von 12
De Berao Schwarz: 12 von 12
Deutsche Kartoffeltomate: 11 von 12
Vesennij Mieurinskij: 11 von 12
Zahnradtomate: 11 von 12
Moneymaker: 11 von 12
Black Cherry: 10 von 12
Egg Yolk: 9 von 12
Kleine Estländische Gelbe: 9 von 12
Handy Lady: 8 von 12

Das Ergebnis ist ähnlich mit dem Ergebnis vor einigen Jahren: – So gelingt die Tomaten Aussaat –


An dieser Stelle erzählen wir Dir wie sich die Tomatenaussaat bei uns über die Jahre entwickelt hat:
Der „Relaunch“ vom Kleverhof erfolgte 2008. Aus einer Zierpflanzengärtnerei und Kranzbinderei entstand eine Gemüsegärtnerei. Die Umbauarbeiten haben gut 10 Jahre gedauert. Der Schwerpunkt sind nun alte Tomatensorten. Keine halben Sachen! Wir hatten einen Fundus von 120 verschiedenen Tomatensorten. So etwas gab es in 2008 hierzulande noch nicht. Die sollten nun alle gesät werden. In anderen Gärtnereien haben wir uns in 2007 die Aussaat Tische angesehen. Für die hohe Keimtemperatur, über 25°C, wurde dort im Februar unheimlich viel Energie gebraucht. Das mussten wir anders machen da wir diese Möglichkeiten nicht hatten.
Wir haben mit einem Bewässerungstisch, einer guten Isolierung und einer Heizmatte ein Provisorium gebaut. Dann haben wir uns außerdem entschieden erst Mitte März, aufgrund der Lichtverhältnisse, zu säen.
Ein Vergleich mit einer anderen Tomaten-Gärtnerei im selben Jahr zeigte, das wir zwar einen Monat später gesät hatten, die Pflanzen aber nur wenige Tage später reife Tomaten lieferten! Alle Sorten sind gut aufgelaufen. Mit den bunten Tomaten kamen wir 2008 in sämtliche Zeitungen in unserer Region. Tolle Werbung ツ
Die letzten 14 Jahre haben wir schätzungsweise 4000 Chargen (aufgrund der Vielfalt) Tomaten gesät. Zwei Sorten sind davon nicht aufgelaufen: 2009 die Carbon und 2011 die Sun Belle.

Und so hat es sich von 2008 bis 2021 entwickelt:

Das Provisorium existiert noch!

Ja, ist wirklich wahr. Es hat gut funktioniert, wir haben tolle Erfolge mit einem minimalen Energieeinsatz. In unseren „FAQ’s“, auf unserer Spezialseite „Saatgut läuft nicht auf“ und in unserem YouTube Video „So gelingt die Tomaten Aussaat“ zeigen wir Dir unsere Erfahrungen. Nicht die Erfahrungen der Anderen.


Nun wieder zurück zum Eingang dieses Blog’s: Versetze Dich also mit dieser Erfahrung einmal in unsere Lage, wenn wir folgendes lesen:

„Das Kleverhof Saatgut keimt nicht, wahrscheinlich ist es zu alt.“

Unser Tomaten-Saatgut für den Verkauf ist nicht älter als 4 Jahre. Die Chargen-Nummer verrät Dir, wann wir mit der Entnahme begonnen haben. Die Sorte Caribe ist aus dem Jahr 2020, Corrongo aus dem Jahr 2019.

Unser Tomaten-Saatgut für den Verkauf ist nicht älter als 4 Jahre. Die Chargen-Nummer verrät Dir, wann wir mit der Entnahme begonnen haben. Die Sorte Caribe ist aus dem Jahr 2020, Corrongo aus dem Jahr 2019.


„Die Saatkörner sind feiner als Staub, da kann doch nichts keimen.“

Bei der Caribe bekamen wir in 2020 extrem kleine Saatkörner. Kein Problem. Die Größe ist nicht entscheidend ob es aufläuft. Eher sind unterschiedliche Korngrössen in gleichen Chargen für unterschiedliche Keimzeiten verantwortlich.

Bei der Caribe bekamen wir in 2020 extrem kleine Saatkörner. Kein Problem. Die Größe ist nicht entscheidend ob es aufläuft. Eher sind unterschiedliche Korngrössen in gleichen Chargen für unterschiedliche Keimzeiten verantwortlich.


„Wenn Tomatensamen nach 4-5 Tagen nicht keimen, dann kommt auch nichts mehr.“

„Alle Tomatensamen von anderen Firmen sind aufgelaufen, nur die Kleverhof Samen nicht.“


Ozark Sunset. Sie keimte gut zwei Wochen später als die anderen Sorten in der Schale. Habe Geduld. Es kann sogar unter optimalen Bedingungen bis zu 4 Wochen dauern.

Ozark Sunset. Sie keimte gut zwei Wochen später als die anderen Sorten in der Schale. Habe Geduld. Es kann sogar unter optimalen Bedingungen bis zu 4 Wochen dauern.

Wir haben viele "Spätkeimer". Und es sind jedes Jahr andere Sorten. Die Ozark Sunset war dieses Jahr unsere "Späteste Sorte." Habe also Geduld.

Wir haben viele "Spätkeimer". Und es sind jedes Jahr andere Sorten. Die Ozark Sunset war dieses Jahr unsere "Späteste Sorte." Habe also Geduld.


„Ich habe 40 Jahre Erfahrung, da müssen Sie mich nicht belehren!“

Gut, wir haben leider noch nicht soviel Erfahrung. Ich bin immer für Tipps dankbar. Ich denke, ich werde niemals auslernen, auch nach 40 Jahren nicht. Auch was die Tomatenzucht angeht.

Wenn unser Tomatensaatgut bei Dir nicht aufgelaufen ist, möchten wir Dich trotzdem bitten unsere Tipps durchzulesen. Und vielleicht auch etwas dabei lernen, auch wenn Du glaubst Du weißt schon alles. Schliesslich schicken wir Dir kostenlosen Ersatz. Ersatz aus einer anderen Charge.

Weitere Rückmeldungen dieses Jahr:
Kunde A: „Black Cherry ist nicht aufgelaufen, alle Anderen kamen gut.“
Kunde B: „Black Cherry 100%, Ananastomate nicht mal die Hälfte.“
Das ist interessant. Wenn bei den Reklamationen gleiche Sorten auftauchen wäre es einfach. Tatsächlich ist in den vergangenen Jahren nicht ein einziges Mal eine Sorte doppelt reklamiert worden. Fazit: Jede/r Kunde/in hat Probleme mit einer Sorte, die ansonsten bei Anderen sehr gut keimt.

Kunde A: „Die 7 Tomatensorten vom Kleverhof sind alle schlecht, nur 2 Pflanzen sind aufgelaufen!“
Kunde B: „Die Ersatzlieferung ist auch nicht aufgelaufen. Was machen wir da? Einen Gutschein für das nächste Jahr?“
…nun, diese beiden Kunden haben definitiv was falsch gemacht.

„Gurke Persika von Bingenheimer, Zucchini Gold von Reinsaat und Minze von Sativa ist nicht aufgelaufen.“
Hier leisten wir keinen Ersatz, bei diesen Erzeugern ist jede Charge auf ihre Keimfähigkeit geprüft. Das wird dort dokumentiert und kann für jede Charge abgerufen werden. Hier haben unsere Kunden bei der Aussaat Fehler gemacht.

„Grünes Zebra 11, Märchenfrucht 12, Andenhorn 9, Amish Paste 6.“
Wir ersetzen Dir natürlich die Amish Paste (Im Shop kaufst Du 8 Samen je Sorte. Also 8 Pflanzen. Hier fehlen 2 Pflanzen, es sind aber 8 Pflanzen zusätzlich aufgelaufen. Die „extra Tüte“ berechnen wir nicht). Wir wollen, dass alle unsere Kunden super zufrieden sind mit unserem Service ツ

Natürlich haben uns Kunden auch folgendes gesagt:
„Das Kleverhof Saatgut ist super. Beim Saatgut von „Firma XXX“ ist kaum was aufgelaufen.“

„Ich bestelle schon viele Jahre bei Euch. Einige Sorten keimen nach einer Woche, andere erst nach drei Wochen. Ausfälle gab es aber bisher keine.“


Soweit die Reaktionen unserer Kunden. Und unsere Gedanken und Reaktionen.

Hier der wissenschaftliche Hintergrund zum Thema Tomatensaatgut und Tomatenaussaat:
– Tomatenaussaat –

Viel Spass mit den seltenen Sorten vom Kleverhof!
saat_tueten4
6 Mrz 2021 Handel, Tomaten 0

Bestes Saatgut der Welt! (Teil 1)

Tim
Das beste Saatgut der Welt kommt leider nicht vom Kleverhof.

Hier einige Fakten zu unserem Saatgut. Zu unserem Tomatensaatgut. Wir sind kein Saatguterzeuger im klassischem Sinne. Wir sind eine Gärtnerei, die Gemüse, Beeren, Obst und auch ein paar Blumen anbaut. Von denen nehmen wir das Saatgut für die nächste Generation. Das funktioniert, weil fast alles bei uns samenfest ist. Außerdem züchten wir auch eigene Sorten.

Eigenes Saatgut, speziell Tomatensaatgut verkaufen wir im Online-Shop. Zudem können unsere Kunden auch Jungpflanzen bei uns bekommen. Aus rechtlichen Gründen vermarkten wir dieses Saatgut und diese Pflanzen als Zierpflanzensorten oder Erhaltersorten. Auch beliefern wir keine Erzeuger.

Kleverhof Forschungsabteilung: Tomate direkt aus Saatkorn herstellen ツ

Kleverhof Forschungsabteilung: Tomate direkt aus Saatkorn herstellen ツ


Was haben wir also für Saatgut?

Naja, es gibt schätzungsweise allein in Deutschland eine 5-stellige Zahl von Betrieben, die ähnlich agieren wie wir. Dazu wahrscheinlich eine genauso grosse Anzahl von Hobbygärtnern. Hier entsteht die Artenvielfalt!
Dem entgegen stehen vielleicht nur wenige Dutzend Erzeuger, die Saatgut produzieren dürfen, das nicht als Zierpflanze oder ähnliches deklariert werden muss.

Schauen wir uns die Masse an. Hier stechen wir natürlich positiv heraus. Wir bieten nicht nur kontrollierte Bio-Qualität, sondern Demeter Verbandsware. Demeter ist die nachhaltigste Form der Landwirtschaft! Das wird jedes Jahr kontrolliert. Zudem werden jedes Jahr die Quarantäneschadorganismen dokumentiert. Damit wird das Verschleppen von Schadorganismen verringert bzw. vermieden. Ist seit 2019 Pflicht und wird mit dem Pflanzenpass auf jeder Samentüte vermerkt. Wenn Du Samen von Hobbygärtnern online kaufst, hast Du die Gewissheit, das diese ebenfalls über einen Pflanzenpass verfügen da es Pflicht im Online-Handel ist.

Bei uns bekommst Du also ungebeiztes, samenfestes Normalsaatgut mit Pflanzenpass in Demeter Qualität.

Kleverhof Saatgut und Bingenheimer

Kleverhof Saatgut und Bingenheimer


Welches Saatgut ist aber besser?

In samenfester Bio-Qualität gibt es nicht einmal eine Handvoll Erzeuger in Europa, die zertifiziertes Gemüse-Saatgut anbieten.
Ich kenne nur Bingenheimer (Deutschland), Sativa (Schweiz), Ferme de Sainte Marthe (Frankreich) und ReinSaat (Österreich).
Falls Du noch einen samenfesten, zertifizierten Bio-Erzeuger kennst, dann schreibe ihn gerne in die Kommentarzeilen.
Obige Firmen sind natürlich die Saatgut Profis. Die Samen dieser Erzeuger sind kalibriert und die Keimfähigkeit ist geprüft. Zudem können diese Erzeuger auch Präzisionssaatgut oder pelletiertes Saatgut herstellen.
Hier erkläre ich Dir was diese Begriffe bedeuten:
Saatkorngröße. Wichtig?

Du bekommst in unserem Online Shop auch Saatgut von Bingenheimer, Sativa oder ReinSaat.

Wir tüten für Dich ein!

Wir tüten für Dich ein!


Tomatenvielfalt!

Wir haben unsere Nische gefunden. Nicht das beste Saatgut, aber eine Qualität, mit der Du zufrieden sein wirst.
Denn wir können andere Wünsche erfüllen. Eine Vielfalt, die Dir den Atem raubt. Die Tomatenvielfalt!
Und damit es bei Dir mit der Aussaat auch funzt, bieten wir Dir auf unseren Seiten jede Menge Infos.
Und wenn es doch nicht keimen will, bieten wir Dir kostenlosen Ersatz. Wir haben den Anspruch jeden Kunden mit unserem Tomatensaatgut glücklich zu machen.

Wie ist Deine Erfahrung mit unserem Service?
Schreibe uns, schicke uns Bilder von deinen „Kleverhof-Früchtchen!“
Welche Sorte hat Dir am besten gefallen?

Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit!
LG Tim
Anbau_3
8 Dez 2020 Laden 2

Baustelle…

Tim

Der Bau geht weiter. 
Spätestens Mitte Oktober verkaufen wir die Ernte aus der Gärtnerei nur noch im Hofladen.  Nun haben wir endlich die Zeit um auch andere Projekte voran zu treiben. Wie zum Beispiel den Bau. Unsere Hofladen-Erweiterung.  

Anbau_3

 

Nach 12 Jahren weisst du was du alles falsch gemacht hast. Oder anders gesagt: Dinge ändern sich. Es kommt was dazu, es wird erweitert, es verschwinden Sachen, es wird was verändert. 
Irgendwann ist es an der Zeit etwas zu erneuern.  

anbau_1

 

Der Anbau verbindet unser Jungpflanzenhaus mit dem Hofladen. Wege werden geändert und für Dich wird es übersichtlicher. Mit dem Anbau wird der komplette Hofladen etwa 350qm gross werden. Plus Café sind das 470 qm. 

 

anbau_2

 

Automatik-Türen, geführter Weg, mehr Frische, frischere Frische, mehr Fisch in der Frische… Naja… Les das mal schnell Deinem/r Mann Frau vor ツ 

Wir halten Dich auf dem Laufendem. Es dauert noch etwas bis dahin. Zum Winter ist nun das Dach drauf, die Baustelle ist trocken ツ 

P.S. Danach machen wir den Parkplatz… (Insider)

Bleibt negativ! (häähh)
Euer Tim

unverpackt_kleverhof_2
24 Aug 2020 Müllvermeidung 0

Unverpackt

Tim

Schritt 1: Unverpackt seit Eröffnung

Unverpackt ist keine neue Erfindung. Mit der Verdrängung der „Tante Emma“ Läden durch die Supermärkte kam die „Müllflut“. Alles wurde verpackt. Am besten natürlich Einweg.

Beim Kleverhof gab es schon bei der Eröffnung keine Plastikflaschen. Wir haben konsequent auf Mehrweg gesetzt. Säfte im Tetrapak; ein NoGo!
Schon damals, 2008 bei der Eröffnung, gab es bei uns „Unverpackt“. Einige Kunden bringen ihre Stoffbeutel für das Brot oder eine Dose für den Käse mit. Der Anteil dieser Kunden wird täglich mehr. Unser größtest Unverpackt-Sortiment ist damals wie heute allerdings die Obst & Gemüsetheke.

Schritt 2: Unverpackt mit Glasbins

Seit diesem Monat nun auch eine Abfüllanlage mit verschiedenen Körnern, Reis, Müsli, Flocken. Einfach den Behälter unter den Trichter und den Hebel nach unten drücken. Ist auch ein kleines Erlebnis. Macht auch etwas Spass ツ

Nun schaufelst Du Dir noch ein paar Nudeln in Deinen Haushaltsbehälter…

…oder etwas Bratöl in die mitgebrachte Flasche.

Falls Du deine Behälter vergessen hast: Kein Problem, da liegen immer kostenlose, saubere Gläser die Du benutzen kannst.

Schritt 3: Unverpackt trifft Mehrweg

Hier nun die Variante: „Wir nehmen ein Universal-Mehrweg-System und packen da alles rein was geht.“

Tja, im Mai-Blog hatte ich über Mehrweg beim Kleverhof berichtet. Über die Vorteile. Über Discounter, die mit aller Macht Mehrweg verhindern. Mit Unverpackt haben die Discounter übrigens ein ganz ähnliches Problem. Es ist halt aufwendiger. Macht mehr Arbeit. Müll verursachen ist leider immer noch billiger.
Jetzt haben wir seit Januar 2019 ein neues Verpackungsgesetz. Um Müll zu vermeiden. Leider wurde es in Privathände gegeben. Und, haltet euch fest, in die Hände der Verpackungsindustrie ツ Damit haben die den Bock zum Gärtner gemacht.
Diese Chance wurde also vertan. Vielleicht ändert es sich ja irgendwann wenn uns die anderen Länder den Müll nicht mehr abnehmen; Juli-Blog.


Fazit:
Es kommt. Im Juli-Blog habe ich auch über Papier-Verpackungen berichtet. Der moderne Lebensmittelmarkt von heute vereint ökologische Verpackungssysteme mit Mehrweg-Systemen und Abfüllanlagen. Der/die moderne Kunde/in kommt nicht nur mit dem Einkaufskorb, nein es müssen auch eigene Behälter für Käse oder Reis, Leinensäcke für Brot und Baumwolltaschen für Äpfel mit dabei sein.
Der Lebensmittel-Supermarkt von Morgen wird wohl ein moderner „Tante Emma Laden“ sein.
Auf die gute alte (neue) Zeit ツ
Für unsere Kinder…


IMG_3651
7 Jul 2020 Müllvermeidung 0

Plastikverpackungen

Tim

Hochglanz Plastikverpackung. Ist billig, sieht toll aus, kannst du einfach wegschmeissen.

Was wir dabei vergessen ist die problematische Herstellungskette. Plastik ist ein Produkt aus Erdöl. Also ein Produkt aus einem bald seltenem Rohstoff. Zudem gibt es Probleme bei der Entsorgung. Ich hab da einen Fernsehbeitrag gesehen in dem Europa seinen Wohlstandsmüll zu ⅓ woanders entsorgt! Zur Zeit anscheinend größtenteils auf illegalen Malaysischen Deponien.

Der natürliche Abbau von Plastik dauert hunderte von Jahren. Einiges von unserem Plastikmüll landet auch im Great Pacific Garbage Patch, einem Müllstrudel im Pazifik der die Größe Mitteleuropas hat.

An dieser Stelle möchte ich meine Gedanken zu Verpackungen aus Plastikalternativen vorstellen.

Bevor man Plastik aus Erdöl herstellte gab es Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Jetzt kehren wir langsam wieder dahin zurück ツ

Polylactid: Wird aus Maisstärke oder Milchsäure gewonnen. Kann aber nur in industriellen Kompostanlagen zersetzt werden. Ausserdem konkurriert der Anbau mit dem Lebensmittelanbau. Wenn du also noch mehr Maisfelder mit all ihren ökologischen Problemen haben möchtest, ist PLA die Lösung. Für mich leider nicht.

Bagasse: Ein Nebenprodukt aus der Zuckerproduktion. Da sich Bagasse schneller zersetzt als PLA werden andere Stoffe beigemischt. Daher auch nur für industrielle Kompostanlagen geeignet. Etwas besser, aber noch nicht optimal finde ich.

Polybutylensuccinat: Kurz PBS. Ein biologisch abbaubarer Biokunststoff, der industriell (synthetisch) hergestellt wird. Auch dieser muss in einer industriellen Kompostanlage entsorgt werden. Also auch noch nicht ganz optimal.

Lignin: Das flüssige Holz. Es fällt als Reststoff bei der Papierherstellung an. Flachs und Hanf wird hinzugemischt und wir bekommen „grünes“ Plastik. Einige Monate auf dem Kompost lassen diesen Stoff verrotten. Wenn das Holz nachhaltig dafür angebaut wird, eine sehr gute Alternative. Leider ist auch hier eine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion vorhanden. Für mich also auch nur bedingt gut.

Grundsätzlich ist die Basis dieser 4 Bio-Verpackungen also nachwachsender Rohstoff. Allerdings stammt dieser in der Regel aus konventionellen Monokulturen und ist somit pestizidbelastet, überdüngt und nicht gentechnikfrei. Problematisch ist auch der Verlust von Flächen für die Lebensmittelerzeugung. Entsorgt werden die Produkte über die Gelbe Tonne oder den Hausmüll (ausser Lignin). Obwohl Verpackungen aus diesen Rohstoffen Erdöl sparen und eine bessere Klimabilanz haben als Plastikverpackungen, gibt es also auch hier viele Nachteile.

Papier/Pappe? Papier wird aus Zellstoff, Holzstoffe und Altpapierstoff (die wichtigste Rohstoffquelle für Papier in Europa).
Volle Recyclingfähigkeit: Papier ist neben Glas das Material, bei dem die Recycling-Quote in Deutschland so hoch liegt wie nirgends sonst.
Demeter (also auch wir) verwenden in den nächsten Jahren kein Plastik mehr für unsere Produkte. Die Umstellung beginnt. Hier ein Beispiel für Tomatenverpackungen:

Klassisch Holzschliff oder links, modern zum Tragen

Grundsätzlich versuchen wir vom Kleverhof allerdings bei Obst und Gemüse komplett auf Verpackungen zu verzichten, fast die Hälfte unserer Kunden benutzen Mehrwegbeutel. Warum steigt dann trotzdem der Anteil an Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse in Europa?

Hier ein trübseliger Blick auf die Disconter:
https://www.rtl.de/cms/unverpacktes-obst-und-gemuese-sind-teurer-4356201.html
Trotz großspurigen Versprechungen geschieht hier genau das Gegenteil. Mehr Plastik statt weniger Plastik.

Im Bio-Bereich ist das Thema Tagesordnung! Alle suchen nach neuen Konzepten. Zum Beispiel Spielberger. Das Getreide-Sortiment nun komplett in Papierverpackung mit Sichtfenster aus Pergaminpapier. 100% Recyclingfähig!

Spielberger Getreide

Auch der Bauckhof stellt auf Papierverpackung um:
https://www.bauckhof.de/muehle-hoefe/bauckhof-muehle/verantwortung/verpackungen/

Bauckhof-Müsli (Müzli)

Der Demeter Verband schreibt es vor, aber auch andere Bio-Erzeuger handeln. Hier die Burgermühle!

Rechts alt, voll die 90er. Links modern!

Und wer neu im Bio-Segment auftaucht, tut gut daran in eine nachhaltige Verpackung zu investieren. Hier ein weiteres Beispiel, Kaestler: https://www.instagram.com/kaestlergmbh/

Butter in Öko-Verpackung ツ

Die „Konventionellen“ werden wahrscheinlich noch Jahrzehnte brauchen um es zu begreifen. Wenn du einen Marktleiter in einem Discounter siehst, dann spreche ihn auf Plastik an, zeige ihm deine Bedenken. Nur so können wir die Manager der großen Discounter dazu bewegen etwas für die Umwelt zu tun. Ich gebe die Hoffnung nie auf!

Achja… Am besten ist es natürlich „Unverpackt“.

Kleverhof Unverpackt!

Stufe 1: Seit 2008… unglaublich…
Stufe 2: Neu in Juli 2010…
Stufe 3: Unverpackt trifft Mehrweg…

Mehr dazu demnächst…

Erwarte interessante Enthüllungen, entdecke den Kleverhof. Bleibe uns treu! Wir versuchen die Welt zu retten… Naja… Wir leisten unseren Beitrag. Wir denken immer etwas mehr an die Umwelt als an unseren eigenen Profit.

Tim

1 2 3

Upcoming Event

      _T0A6007 Kopie

      Weihnachts-Bestellung

      Kleverhof Café

      5. Dezember 2020 @ 08:00 – @ 16:00

    Follow Us

    • Facebook
    • Google+
    • YouTube
    • Pinterest
    • Instagram

    Impressum

    Datenschutz

    Öffnungszeiten

    © Kleverhof 2023