Mehr Mehrweg im Kleverhof
Damit meine ich das Kühlregal: Knapp 20% im Kühlregal werden bereits von Mehrwegverpackungen besetzt. Milch, Sahne klein, Sahne gross, Schmand, Creme Fraiche, Sauerrahm, Buttermilch, Molkedrinks, Quark, Joghurt klein, Joghurt gross…
Alles was verfügbar ist, listen wir ein. Weg vom Verpackungsmüll! Weg vom Plastik!

Schon bei Ladenöffnung hatten wir Saft ausschliesslich in Mehrweg Universal-Glasflaschen. Saft im Tetra Pak haben wir nie angeboten. Denn die vermeintliche Recyclingquote von 70% wird von vielen Umweltverbänden angezweifelt. Laut einem ZDF-Bericht ( 23.04.2015: https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_73750112/zdf-enthuellt-die-grosse-recycling-luege-von-tetra-pak-und-co-.html ) liegt sie nur bei 36%.

Schon bei Ladenöffnung hatten wir nur Wasser aus Glas-Pfandflaschen. Leider nicht Regional (Regional ist übrigens unter 600 km), die können uns nicht direkt beliefern. Über unseren Großhändler bieten wir alle Sorten von St.Leonhardt an. Ist auch eine Glaubensfrage, wir sind von der Qualität dieses Produktes überzeugt. Ökologisch geht es aber besser.
Auch haben wir keine PET-Mehrwegflaschen ins Sortiment genommen. Denn es ist zur Zeit immer noch umstritten ob Chemikalien der Kunstoffprodukte vom Menschlichen Körper aufgenommen werden. Das Bundesamt für Risikoforschung sieht PET-Getränkeflaschen als unbedenklich an.
Aber: „Stellen Sie PET-Flaschen nicht in die Sonne!“ ツ (Alles klar?)

Ganz besonders toll finde ich die Werbung der PET-Einweg-Industrie:
„Der geschlossene PET-Kreislauf macht es möglich, dass aus leeren PET-Getränkeflaschen neue entstehen.“ und „Nebst neuen Flaschen entstehen aus PET-Rezyklat Folien, Verpackungen und Verpackungsbänder, ausserdem Textilien wie zum Beispiel Faserpelz, Füllstoffe für Kissen, Rucksäcke, Sportschuhe usw.“
(Quelle: Verein PRS PET-Recycling)
Meine Frage: „Wenn der Kreislauf geschlossen ist und aus alten Flaschen neue Flaschen entstehen, wie können dann noch aus dem PET Verpackungsbänder und Textilien hergestellt werden? Vermehrt es sich beim Recycling etwa?“
So weit so gut, leider sieht die Praxis anders aus: 2015 lag der Anteil beim Recycling nicht wie beschrieben bei 100%, sondern nur bei jämmerlichen 28%. (Quelle: BUND)
Damit kannst du keinen Öko wirklich beeindrucken!
Einweg, Mehrweg, PET, Getränkekarton… Wie ist denn die Ökobilanz überhaupt?
Produkt | Befüllbar | meine Gedanken | Platz |
Glas-Mehrweg Universalflasche | 50x | Sauber | 1 |
PET-Mehrweg (GDB) | 25x | leider Plastik | 2 |
Tetra Pak (Getränkekarton) | – | keine 70% | Disqualifiziert s.o. |
Glas-Mehrweg Individualflasche | 50x | O.K. | 2 |
Glas-Einwegflasche | – | viel Energie nötig | 3 |
PET-Einwegflasche mit Pfand | – | hauptsächlich Müll | 4 |
PET-Einwegflasche mit Pfand im Kasten | – | hauptsächlich Müll | 4 |
PET-Einwegflasche ohne Pfand | – | NoGo, nur Müll | 5 |
Dose | – | NoGo, nur Müll | 6 |
Ihr seht schon das Durcheinander bei den PET-Flaschen. Das ist wahrscheinlich auch gewollt. Eine Untersuchung hat gezeigt, dass gut die Hälfte der Verbraucher keine Ahnung von dem Pfandsystem der PET-Flaschen hat. (Quelle: Plastikalternative GmbH)
Wenn du was für die Umwelt tun möchtest, kaufe Mehrweg im Glas!
Auch wenn die GDB-PET-Mehrwegflasche mit die beste Ökobilanz hat. Denn was passiert nach den 25x ? Das Plastik von Getränkeflaschen wird zum allergrössten Teil nicht wieder für Getränkeflaschen verwendet. Landet es am Ende doch wieder in dem grossen Pazifik-Müllstrudel? (https://www.n-tv.de/wissen/Pazifik-Muellstrudel-viel-groesser-als-vermutet-article20351121.html)
Glas hingegen wird dem Kreislauf erneut zugeführt.
Schon mal Urlaub in Holland gemacht?
In Holland sollte ein innovatives Recyclingsystem bis 2013 eine PET-Recyclingrate von 44 % erreichen. Kein Ahnung ob sie es geschafft haben. Wir waren schon häufiger in Holland. Der Unterschied zu Deutschland ist bei den Plastikflaschen gravierend: Morgens ist es auf den öffentlichen Plätzen noch gut sauber, aber am späten Nachmittag liegen überall PET-Flaschen rum weil die Abfalleimer überquellen. In Deutschland siehst Du fast nirgends eine PET Flasche rumliegen. Ich glaube die Holländer haben beim Thema Plastikmüll versagt.
San Francisco:
Bereits am 1. Oktober 2014 hat die Stadt San Francisco den Plastikflaschen-Verkauf in Innenräumen verboten. Ab 2016 dann auch für alle Außenbereiche wie Parks und Festivals. Damit hat San Francisco einen Meilenstein gesetzt und wird zum weltweiten Vorbild.
Zur Zeit verdrängt in Deutschland Einweg Mehrweg. Danke, liebe Discounter! (Quelle: BUND)